Inhalationstherapie

Es gibt eine ganze Reihe von Ursachen, die Erkrankungen des Atmungsapparates bei Pferden und Ponys hervorrufen können. Diese reichen von infektiösen Ursachen über anatomische Missbildungen bis hin zu Allergien.

Die Schwere der verschiedenen Erkrankungen variiert ebenfalls sehr stark.


symptome einer Atemwegserkrankung

  • Husten, vor allem während des Fressens, während des Ausmistens oder in den ersten paar Minuten des Reitens
  • Nasenausfluss- klar und dünnflüssig, später weißlich-schleimig, manchmal gelblich wie Eiter
  • Pfeifende Atemgeräusche
  • Erhöhte Atemfrequenz (normal sind 8-20 Atemzüge/Minute)
  • Verminderte Leistungsfähigkeit
  • Erhöhter Puls (normal sind 30-50 Schläge/Minute)
  • Schwitzen
  • Geblähte Nüstern
  • Erhöhte Körpertemperatur (normale Temperatur:  37.0-38.0)
  • Sichtbare Anstrengung der Bauchmuskulatur während der Atmung

im vergleich zur systemischen therapie hat die inhalative methode enorme vorteile

  • Durch die lokale Applikation gelangt der Wirkstoff des Medikaments über die Atmung direkt an seinen Bestimmungsort und kann dort seine Wirkung besser und schneller entfalten.
  • Das Medikament kann deutlich niedriger dosiert werden, was dazu führt, dass kaum unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
  • Die Dopingkarenzzeiten der angewandten Arzneimittel sind deutlich reduziert, wovon hauptsächlich Sportpferde profitieren können. 
  • Die Therapie ist langfristig und vom Pferdebesitzer ohne großen Aufwand zu Hause durchführbar.

Gerade bei chronischen Atemwegserkrankungen ist die inhalative Therapie langfristig oftmals hilfreicher als die systemische, erfordert aber zwingend die gewissenhafte Mitarbeit des Pferdebesitzers. Bei hochgradiger Verschleimung der Atemwege ist zusätzlich zur Inhalation meist eine systematische Therapie erforderlich, da das feine Aerosol meist an der Schleimbarriere scheitert.



Aus rechtlichen Gründen möchte ich Sie auf Folgendes im Sinne des § 3 HWG hinweisen:

 

Bei den hier vorgestellten Methoden sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art handelt es sich oft um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich - schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind. Grundsätzlich soll bei keiner der aufgeführten Anwendungen, Therapien oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt werden, dass diesen ein Heilversprechen meinerseits zugrunde liegt.